Urlaubsreisen sind wohl kaum möglich, ohne seinen ökologischen Fußabdruck deutlich zu verschlechtern. Insbesondere Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe gelten als CO2-Schleudern und somit als Klimakiller. Trotzdem möchten längst nicht alle auf den Urlaub mit dem Flieger oder dem Schiff verzichten. Einige Unternehmen bieten an, den CO2-Ausstoß zu kompensieren, indem eine zusätzliche Summe zum Reisepreis für ein Umweltprojekt in einem Entwicklungsland gespendet wird. Wie sinnvoll ist das? Wer möglichst klimaneutral Ferien machen möchte, muss zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren. So kommt man jedoch nicht sonderlich weit. Wer seinen Urlaub lieber in unbekannten Gegenden verbringt, sucht darum oft nach anderen Möglichkeiten, um trotz der Fernreise etwas fürs Klima zu tun. „Letztendlich geht es
Abgelaufen: Klimafreundlicher reisen
